Sind Albert Röstis Ideen für die Post nur nostalgisch oder gar weltfremd?

Auf einen Artikel bei 20 Minuten musste ich grad einen fiktiven Brief verfassen.

Liebe Post und Politik, ist das nostalgisch oder gar weltfremd?

Hier sind wir, und es sieht nicht gut aus. Konsumenten sind trainiert worden, Preis und Leistung zu vergleichen. Einige schauen nur auf den Preis, während anderen das Angebot und das Erlebnis wichtiger sind. Aber eines haben sie gemeinsam: Niemand will eine teurere A-Post, die weniger zuverlässig ist. Das bedeutet, dass die A-Post weder für die Kostenbewussten noch für die Qualitätssensiblen attraktiv ist.

Die Marke Post wird als Ente auf Pflastersteinen dargestellt.

Zuerst einmal, liebe Post und geschätzte Politiker, was ist mit dem Dienstleistungsgedanken passiert? Haben Sie wirklich geglaubt, dass die Erhöhung der Preise und die Reduzierung der Zuverlässigkeit eine gewinnbringende Strategie ist? In einer Welt, in der alles in Echtzeit geschieht, kann es sich niemand leisten, dass es OK ist, wenn einer von 10 Briefen ganz gemütlich mehr als einen Tag unterwegs sein darf. Das ist nicht nur nostalgisch, sondern geradezu weltfremd.

Die fortschreitende Digitalisierung bietet unzählige Möglichkeiten, und es wird höchste Zeit, dass die Post sich darauf konzentriert, wie Empfänger so schnell wie möglich an ihre Inhalte kommen. Anstatt über Pro und Kontra der A-Post zu debattieren, sollten wir uns überlegen, wie wir den physischen Versand revolutionieren können. Die Lösung liegt auf der Hand: Eine Kombination aus digitaler und physischer Zustellung, die sowohl schnell als auch zuverlässig ist. Die Post hat damit angefangen, aber ist beim Anfang stecken geblieben. Die Scan-Dienstleistung ist unattraktiv, weil teuer und umständlich.

Stellen Sie sich vor, Sie könnten eine wichtige Nachricht nicht nur per A-Post, sondern auch gleichzeitig digital erhalten. Die Post könnte sicherstellen, dass die Nachricht in Echtzeit ankommt, und das wäre etwas, wofür sowohl Sender als auch Empfänger bereit wären, zu zahlen. Die Geschwindigkeit unseres Alltags verlangt nach solchen Lösungen.

Die Politik und die Post sollten endlich in Dienstleistung und Value Proposition denken. Anstatt sich in nostalgischen Vorstellungen zu verlieren. Die Kunden von heute sind anspruchsvoll und wissen genau, was sie wollen: Zuverlässigkeit, Geschwindigkeit und Flexibilität. Und sie sind bereit, für diese Dimensionen zu zahlen.

Was wir brauchen, ist eine Post, die vorwärts schaut und ihre Kunden kennt. Eine Post, die bereit ist, neue Wege zu gehen und innovative Lösungen anzubieten. Die Diskussionen über die gute alte A-Post sind überholt und führen uns nicht weiter. Es ist Zeit für eine Post, die im digitalen Zeitalter angekommen ist und die Bedürfnisse ihrer Kunden versteht.

Abschliessend sei gesagt: Liebe Post und geschätzte Politiker, es ist an der Zeit, die Weichen neu zu stellen. Die alten "Pöstler" und "Pöstlerinnen" waren stolz auf ihre Post. Ich wünsche, dass es auch die heutigen bald wieder sind.

Zurück
Zurück

Eine Marketing-Lehrstunde und doch noch ein Genussmoment

Weiter
Weiter

In eigener Sache - Meine berufliche Veränderung und inspirierende Projekte